Musisch-ästhetische Förderung als Schwerpunkt

Musische Erziehung als Grundprinzip des Schullebens

„Kulturelle Bildung erschließt Kindern ... die Welt. Mit allen Sinnen gestaltend, forschend, neugierig nutzen sie die vielfältigen Möglichkeiten, die in der aktiven Beschäftigung mit Musik, Spiel und Theater, Tanz, ... liegen. Kulturelle Bildungsangebote öffnen neue Wege, die Welt zu verstehen und sich handelnd der eigenen Identität zu vergewissern.“ (www.kulturellebildung-nrw.de)

In diesem Sinn verstehen wir an der Löwenherz-Grundschule kulturelle Bildung mit dem Schwerpunkt musischer Förderung als Grundprinzip unserer schulischen Arbeit. Musische Erziehung wird an unserer Schule als wichtiger Faktor zur Entwicklung von Lebensfreude und Selbstbewusstsein wie auch der Fähigkeit zur szenischen und musikalischen Darstellung verstanden. Das, was die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Musikunterrichts, in Arbeitsgemeinschaften oder beim Schulchor gelernt haben, zeigen sie zu den besonderen Anlässen im Laufe jeden Schuljahres in der Schule: Zum Beispiel bei der Einschulungsfeier, bei der Verabschiedung der vierten Klassen, bei Darbietungen der Klassen vor den Eltern, im Rahmen der Weihnachtsfeier oder beim Frühlingsfest. Ihr Können bieten sie zudem auch bei Veranstaltungen wie dem Lauffest oder dem Präsentationstag der Arbeitsgemeinschaften dar. Ziel unserer Bemühungen ist es dabei auch, bei den Kindern die Freude am Singen und Musizieren zu fördern und ihre Fähigkeiten hier weiter zu entwickeln.

Singen und Musizieren gehört zum Schulalltag in allen Klassen. Auch das gemeinsame Singen der ganzen Schulgemeinde ist fester Bestandteil des Schullebens. Schon am Einschulungstag werden die neuen Erstklässler mit einem gemeinsamen Lied begrüßt, in der Adventszeit trifft sich die Schulgemeinde in der Eingangshalle am geschmückten Weihnachtsbaum, um gemeinsam zu singen und auch unser Frühlingssingen ist fest im Jahresablauf verankert. Einmal wöchentlich probt der Schulchor, der allen Kindern offen steht.

Projekte kultureller Bildung

Verschiedenste Projekte helfen, den Blick für die Vielfalt der musikalischen Formen zu schärfen. So gehört zu den Traditionen unserer Schule der jährliche Besuch einer Aufführung des Westfälischen Landestheaters (Kooperationspartner), der im Vorfeld durch eine Theaterpädagogin vorbereitet wird. Die Schülerinnen und Schüler profitieren auch in ihrem Musikunterricht von solchen Ausflügen in die Musiktheaterkunst. Für sie wird Musik dadurch begreif- und erlebbarer.

Wenn möglich bieten wir regelmäßig Projekte oder Projektwochen mit musikalischem Schwerpunkt an. So konnten wir mehrfach die Projektwoche „Trommelzauber“ durchführen, die in einer großen Aufführung aller Kinder der Schule gipfelte.

„JeKits“

Unsere Schule nimmt seit 2009 am gleichnamigen Projekt teil. JeKits1 ist in den Stundenplan der Klasse integriert und wird in der Regel von der Klassenlehrerin begleitet. Im Rahmen des „Instrumentenkarussells“ werden klassische Musikinstrumente vorgestellt und erprobt.
Im zweiten Unterrichtsjahr können die Kinder ein Musikinstrument in den Räumlichkeiten der Schule erlernen. Die Instrumentalgruppen finden zum Teil im direkten Anschluss an den Unterricht, zum Teil im Nachmittagsbereich statt.
Verantwortlich für dieses Projekt ist die „Musikschule Rhein-Ruhr“ als Kooperationspartner. Sie bieten nach Abschluss des Projekts die Möglichkeit der Fortführung des Instrumentalunterrichts an.

Voraussetzungen des Teams der Schule

Unsere Lehrkräfte werden mehrmals im Schuljahr von einer Fachlehrerin für Musik, die an unserer Schule tätig ist, fortgebildet. Jede Lehrerkonferenz beginnt mit dem gemeinsamen Einüben von Liedern oder Instrumentalstücken. Auch auf Festen wie der Weihnachtsfeier, dem Frühlingssingen und der Abschlussfeier bringt sich das Kollegium durch eigene Beiträge ein.