Lesen
Lesen ist die grundlegende Schlüsselkompetenz für die schulische und persönliche Entwicklung, die spätere berufliche Laufbahn und den künftigen Lebensweg. Deshalb haben wir uns entschlossen, dem Lesen in unserer Schule in vielen Bereichen des Unterrichts und des Schullebens eine Schlüsselposition einzuräumen. Verbindliche Absprachen und Vorgaben auf der Grundlage der Lehrpläne NRW werden in den Arbeitsplänen und dem Konzept der Leistungsbeurteilung Berücksichtigung finden.
Wichtiger Bestandteil zunehmender individueller Förderung ist das eigenverantwortliche Lernen. Auch hier ist die Lesekompetenz grundlegend, denn nur so kann sich jedes Kind einer Klasse seine eigenen Aufgaben erschließen und andererseits vielfältige Informationen über ein Thema aus verschiedenen Medien sammeln.
Die ersten Teile unseres Lesekonzepts entstanden bereits vor vielen Jahren, vieles wurde fortgeführt, anderes wurde wieder mit Leben gefüllt oder ist in Planung. So verstehen wir den Schwerpunkt Lesen an der Grundschule Am Hügel als ein ständig wachsendes und sich veränderndes Konzept.
Im Schuljahr 2023/2024 wurde auf Grundlage des Leseerlasses das Konzept evaluiert und angepasst. So gibt es inzwischen in jeder Klasse drei feste Lesezeiten im Zeitumfang von mindestens 20 Minuten. Hier werden unterschiedliche Methoden und Lesetechniken zur vielfältigen Leseförderung aufgegriffen:
Vielleseverfahren
- digitale Lesekiste
- Lesemotivation
Lesestrategietraining
- Leseschieber
- Lesepilot
- Lesestrategietraining
Lautleseverfahren
- Lautlesetandem
- Chorisches Lesen
- Lesewürfel
- Hörbuchlesen
- Hören und Mitlesen
- Vorlesetheater
Alle Unterlagen/Materialien zu Lesetechniken und Methoden befinden sich in einem Leseordner, der für alle Lehrkräfte zugänglich ist.
Zudem besteht die Möglichkeit der Nutzung des Leseonline-Tools „LeOn“. Eine Anmeldung der Klassen ist über die Bildungsmediathek NRW bei Logineo möglich.
Unsere Ausleihbücherei
Die Lust am Lesen wecken durch ein ansprechendes Bücherangebot, das war die Grundmotivation, den Aufbau einer eigenen Schülerbücherei in Angriff zu nehmen.Im Buchbestand findet sich eine große und umfangreiche Sammlung von Büchern. Neben Sachbüchern gibt es Bücher für Leseanfänger (Bilderbücher, Bücher mit vielen Bildern und kurzen Texten, spannende Kurztexte oder Buchreihen, die zum Weiterlesen animieren), Lesefutter für Leseratten und vieles mehr.
Neben der Ausleihbücherei für die Kinder wurde ein Fundus an Klassenlektüren für die verschiedenen Jahrgänge aufgebaut, die vor allem im Deutsch- oder Sachunterricht zum Einsatz kommen. Die gemeinsame Beschäftigung und Arbeit mit einem Buch soll die Freude am Lesen unterstützen.
„Die Bücherei“ als Thema im Unterricht
Um die Kinder zu befähigen, sich zunehmend selbstständiger Medien zugänglich zu machen, ist es uns wichtig, sie behutsam an die Nutzung einer Bücherei heranzuführen. Zu Beginn steht das Buchangebot in jeder Klasse ebenso im Mittelpunkt wie die Bücher, die Kinder von zu Hause mit in die Klasse bringen. Immer wieder erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im Bestand der Klassenbücherei zu schmökern.Darüber hinaus steht der Besuch der Stadtbibliothek an. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler eine kindgemäße Einführung des Angebots.
Kinderbücher im Unterricht
In allen Klassen gibt es einen Bestand an Kinderbüchern, die die Kinder immer wieder nutzen können. Nicht nur im Deutschunterricht, auch im Sachunterricht werden regelmäßig Bücher als Informationsquelle hinzugezogen.Zudem wird der Umgang mit Büchern und Ganzschriften (Lektüren) gefördert. Vielfältige Aktionen sollen zur Lesemotivation beitragen:
- Regelmäßiges Vorlesen
- Teilnahme am Vorlesetag der Stiftung Lesen
- Autorenlesung (alle 4 Jahre)
- Projektwoche Lesen (alle 2 Jahre)
- Einlösung des Buchgutscheins „Ich schenk dir eine Geschichte …“ für Kinder der Klasse 4
- Besuch einer ortsansässigen Buchhandlung
Zeitung und Schule
Regelmäßig bieten die WAZ Mediengruppe und die Ruhr-Nachrichten für die Viertklässler das Projekt „Zeitung und Schule“ an. Zu unserem Schwerpunkt gehört die Vereinbarung, dass alle Viertklässler unserer Schule am Zeitungsprojekt eines Anbieters teilnehmen.Projektinhalte sind:
- Jede Klasse bekommt zwei Wochen lang einen Klassensatz der lokalen Tageszeitung.
- Jedes Kind erhält ein persönliches Arbeitsmaterial (z.B. Reporterschule).
- Lehrerinnen und Lehrer erhalten praxisnahes Unterrichtsmaterial mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Hintergrundinformationen zum Journalismus und zur Umsetzung im Unterricht.
- Auf den Verlagsseiten im Internet gibt es viele Tipps und Tricks für Kinder rund um das Thema Zeitung und Medien. Pädagogen finden in der Lehrerwelt wichtige Projektinformationen und Unterrichtsmaterial zum Herunterladen.
Durch die Teilnahme am Zeitungsprojekt ermöglichen wir allen Schülerinnen und Schülern nicht nur einen ersten Kontakt mit dem Medium Zeitung, sondern auch eine Kompetenzerweiterung in der Nutzung von Zeitung als Informationsquelle.
Vorlesen
Regelmäßig wird an unserer Schule vorgelesen (z.B. während der Frühstückszeit). Außerdem nehmen wir am Vorlesetag der „Stiftung Lesen“ teil. Neben dem Lehrpersonal werden auch jährlich Lesepaten (z.B. vom Kooperationspartner WLT) gewonnen. So möchten wir über das Vorlesen die Motivation zum Lesen fördern und ausbauen.Lesementor
Lesementoren des Leselernhilfe-Projekts MENTOR in Dortmund kommen wöchentlich an die Schule. Ziel des Projektes ist die individuelle Förderung von Grundschulkindern, um ihnen Spaß und Interesse am Lesen zu vermitteln und so auch ihren Umgang mit der deutschen Sprache zu fördern.Antolin
Für alle Kinder der Klassen steht ein Onlinezugang zu „Antolin“ bereit.Welttag des Buches
Am 23. April ist UNESCO-Welttag des Buches. Die Kinder der vierten Schuljahre lösen an diesem Tag ihren Buchgutschein in einer ortsansässigen Buchhandlung ein. Damit verbunden ist eine Führung durch die Buchhandlung sowie das Vorlesen eines Buches. Durch diese Aktion möchten wir den Kindern die Freude am Medium Buch vermitteln und sie zum Lesen motivieren.Das Bücherkofferprogramm im Jahrgang 2
Das Bücherkofferprogramm ist ein mehrsprachiges Leseförderprogramm und verbindet die Leseförderung mit der Sprachförderung. Die mehrsprachigen Bücher und Informationsmaterialien des Bücherkoffers ermöglichen für alle Kinder und ihre Familien das gemeinsame Lesen und Vorlesen. So wird dem Motto „Vielfalt leben! Lesefreude wecken! Bildungschancen steigern!“ Rechnung getragen. Im Begleitmaterial erlernen die Kinder über das „Lesetagebuch“ ihre eigenen Leseerfahrungen zu reflektieren.Diese Methode wird in den Jahrgangsstufen ¾ für die ausgeliehenen Bücher fortgeführt. So entstehen nach und nach Klassentagebücher, die den Schüler:innen als Anregungen für die Bücherausleihe dienen.